kroatien.eu land und leute

Kroatien in Europa durch die Jahrhunderte

In Anbetracht aller Besonderheiten und Einflüsse, welche sie durchströmten, war der Ausgangspunkt und der Ausdruck der kroatischen Kultur immer eindeutig europäisch. So gibt es unter der Schirmherrschaft der heutigen Europäischen Union mehrere kulturelle Kreise – mitteleuropäisch, deutsch, italienisch, französisch, britisch und iberisch – mit denen Kroatien im Laufe der Geschichte die reichsten Kontakte pflegte.

Historische Entwicklung des kroatischen Staates

Die Namen Kroaten und Kroatien verdrängten auf dem heutigen Gebiet des Landes erst allmählich den ethnisch umfassenderen Begriff der Slawen und deren erster territorialer Gemeinschaften genannt...

Historische und kulturelle Beziehungen

In der frühen Kulturgeschichte traten die Kroaten als "ein Volk dreier Schriften" auf. Neben der lateinischen Schrift mit ihren verschiedenen Versionen waren bei den Kroaten darüber hinaus zwei "slawische...

Kroatisch-französische Beziehungen

Die kroatisch-europäischen Beziehungen waren in der Karolingerzeit nach wie vor von den Beziehungen zu der westlichen kulturellen Ökumene im Allgemeinen geprägt; mit der karolingischen Renaissance...

Kroatisch-italienische Beziehungen

Die geografische Nähe und die Orientierung italienischer Regionen zur Adria sowie die kirchliche und politische Ausrichtung Kroatiens nach Westen bedingten, trotz zahlreicher wechselseitiger Vorurteile...

Kroatisch–iberische Beziehungen

Dank dem Mittelmeer als geografischer Verbindung waren die historischen Beziehungen Kroatiens zur Iberischen Halbinsel stärker zu Spanien als zu Portugal. Portugal ist in erster Linie ein ozeanisches...

Kroatisch-britische Beziehungen

In der altenglischen Version der Weltgeschichte von Paulus Orosius, die im 9. Jahrhundert König Alfred aus dem Lateinischen übersetzt und um einen Überblick der damaligen, bis zu seiner Zeit...